Aktuelles Gesellschaftsleben Politik Studentenleben

Zerstörung oder Zensur? Am Liebsten keines von beidem!

12 Millionen Klicks für ein Youtube-Video mit politischem Inhalt. Das macht irgendwie Hoffnung, oder? Sind „die jungen Leute“ – wie meine Oma sagen würde – doch noch nicht verloren? Interessieren und engagieren sie sich jetzt tatsächlich für Politik? Hat ein 26-Jähriger Youtuber nun endlich entlarvt, was zuvor niemand auszusprechen wagte? Ich bin mir da ehrlich gesagt nicht so sicher.

(Von: Lara Esser)

„Ich werde in diesem Video zeigen, wie CDU-Leute lügen, wie ihnen grundsätzliche Kompetenzen für ihren Job fehlen, wie sie – gegen deutliche Experten-Meinung – Politik machen, wie sie sich augenscheinlich an verschiedenen Kriegsverbrechen beteiligen, wie sie Propaganda und Unwahrheiten gegen die junge Generation einsetzen, wie bei ihrer Politik die Reichen immer mehr gewinnen und alle anderen immer mehr ablosen und ich zeige, dass, laut der Experten-Meinung von zigtausenden deutschen Wissenschaftlern, die CDU aktuell unser Leben und unsere Zukunft zerstört.“

Wow! Erst mal durchatmen. Was für eine Ansage. Mit dieser Ankündigung startet Youtuber Rezo sein fast einstündiges Youtube-Video unter dem Titel „Die Zerstörung der CDU“ und erntet deutschlandweit massenhaft Lob und Zuspruch. „Respekt Bro, ganz starkes Video. Super recherchiert!“ heißt es in den Kommentaren. Die CDU antwortet in einem elfseitigen Brief mit dem Titel „Wie wir die Sache sehen“. Ich persönlich weiß nicht, worüber ich mich zuerst aufregen soll: Über Rezos Argumentationsstil, über die leichte Beeinflussbarkeit seiner Zuschauer, oder über die schwache Reaktion der CDU.

Die CDU ist an allem schuld

Youtuber habe ich bisher eigentlich nur mit Schmink-Tipps, Fitness-Videos, Shopping-Hauls und Produkt-Reviews in Verbindung gebracht. Dass Youtuber Rezo diesen Horizont jetzt mit politischen Themen anreichert, finde ich grundsätzlich gut. Was ich hingegen gar nicht gut finde, ist die Art und Weise, wie er das tut. In seiner fast einstündigen Wut-Rede gegen die CDU spricht er die drastischen Probleme an, die uns global beschäftigen: Armut, Krieg und vor allem der Klimawandel stehen auf seiner Agenda und für all das Elend ist die Bundesregierung verantwortlich – so zumindest Rezo. In seiner Argumentation beruft der 26-Jährige sich dabei auf „zigtausend“ Wissenschaftler und macht seine Quellen dabei zu seiner persönlichen Meinung. Ich will hier keineswegs die Wissenschaft in Frage stellen und auch keinen Fakten-Check zu Rezos Aussagen liefern. Es ist allerdings offensichtlich, dass Rezo seinen Zuschauern mit seinem jungendlichen Slang extrem zugespitzt darlegt, wie (O-Ton Rezo): „fucking krass“ die CDU unsere Welt zerstört. Rewinside, YouTuber Rezo (2018), CC BY 3.0

„Wir brauchen Klimaschutz“ schallt es aus dem Billigflieger

Dass der Klimawandel ein extrem ernstzunehmendes Thema ist und die Politik die Verantwortung dafür trägt entsprechende Maßnahmen und Regulierungen zu erlassen, ist unumstritten. Die akribisch aufgelisteten Studien auf die sich Rezo bezieht, zeigen aber ebenso deutlich – und darauf geht er leider nicht ein – dass der Klimawandel zu 100 Prozent menschengemacht ist und nicht an den Ländergrenzen aufhört. Ja lieber Rezo, du hörst richtig: Du und ich und auch die anderen siebeneinhalb Milliarden Menschen auf dieser Welt, wir sind alle verantwortlich für den Klimawandel. Auch von den 90 Youtubern, die in einem offenen Brief Rezos Meinung unterstützen und kurz vor der Europawahl an ihre Zuschauer appellieren bloß nicht CDU und SPD zu wählen, jetten viele gerne mal für einen Tag mit Billigfliegern um die halbe Welt und tun damit nicht sonderlich viel für ihren ökologischen Fußabdruck. Irgendwie fühle ich mich aber auch grundsätzlich verarscht, wenn mir Sex-Sternchen Katja Krasavice nahelegt, welche politische Partei ich zu wählen beziehungsweise nicht zu wählen habe, während sie anschließend in einem RTL-Interview gesteht: „Ich bin nicht so politisch interessiert. Ich muss sagen, ich bin echt ne’ Hohlbirne“.

Gefährliche Naivität?

Sorgen bereiten mir auch einige der Kommentare unter Rezos Video. „Du bist ein Ehrenmann. Endlich macht das mal jemand deutlich“ heißt es da unter anderem. Wenn wir alle mal ganz ehrlich sind: Macht Rezo in seinem Video denn nicht nur auf die Themen aufmerksam, über die sowieso schon seit vielen Jahren gesprochen wird? Und selbst wenn man das zum ersten Mal hört. Wäre die richtige Reaktion dann nicht eigentlich, selbst mal genauer nachzuschauen und zu hinterfragen, anstatt direkt auf den Wut-Zug aufzuspringen und Rezos Meinung unreflektiert anzunehmen?

Ein kommunikatives Desaster

J. Patrick Fischer, 2012 Annegret Kramp-Karrenbauer-1, CC BY-SA 3.0Da das hier jedoch nicht wie eine Lobes-Hymne auf die Partei klingen soll, nun noch zur CDU: Was tut man, wenn man sieht, dass ein politisches Video eine so unglaublich starke Resonanz hervorruft und vor allem junge, zukünftige Wähler dadurch ein politisches Standing entwickeln? Ist doch glasklar: Man veröffentlicht einen elfseitigen Antwort-Brief! Das kann doch nicht euer Ernst sein. Angemessen auf die Interessen und Anliegen einer jungen Wählerschaft eingehen und antworten war wohl zu viel verlangt. Dass der Brief 12 Millionen Klicks erreicht, wage ich zu bezweifeln und zu guter Letzt kommt auch noch CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer mit gehobenem Zeigefinger um die Ecke und spricht von „Regeln für den digitalen Bereich“ die man jetzt überdenken müsse. Ganz nach dem Motto: Entweder du sagst das, was mir gefällt oder es gibt Ärger. Was die meisten von diesem Vorschlag halten, wird auf Twitter unmissverständlich mit Hashtags wie #AKKRuecktritt und #AKKmussweg ausgedrückt.

Nein, Zensur und Einschränkung der Meinungsfreiheit kann und sollte definitiv nicht die Konsequenz sein. Demokratie bedeutet weder Zerstörung noch Einschränkung. Demokratie bedeutet Dialog. Wie wäre es also, wenn wir uns alle mal wieder beruhigen und miteinander sprechen? Ich bringe Kuchen mit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.