Aktuelles Alltag Kultur

Wenn die Kinderaugen strahlen – Kirmeswelten aus Lego

Fernab von Studium, Ausbildung oder Job haben viele Menschen Hobbys, die außergewöhnlich, zeitintensiv und trotzdem viel zu selten Gesprächsthema sind. Darum soll es in der neuen Reihe „Außergewöhnliche Leidenschaften“ um Menschen gehen, die intensiv einer seltenen, faszinierenden, herausstechenden oder sogar kuriosen Leidenschaft nachgehen. Den Anfang machen zwei junge Herren, die sich in ihrer Freizeit dem Modellbau widmen. Sie bauen aber nicht einfach irgendwas – es muss mit Kirmes zu tun haben und es muss aus Lego sein. Auf Europas größter Modellkirmes-Ausstellung zu Pützchens Markt im September haben sie ihre Miniaturen präsentiert.

von Ricarda Häusler

Aus der Jahrmarktshalle im Holzlarer Weg dringt schon von weitem die verspielte Musik einer Drehorgel.  Trotz des Qualms einer Nebelmaschine, der aus dem geöffneten Tor in den Hof dringt, kann man schon von draußen erahnen, wie bunt die Miniaturwelt leuchtet, die einen drinnen erwartet. Wer die Halle betritt, nimmt direkt das leise, sanfte Rappeln der kleinen Karussells wahr, die sich bewegen und drehen wie die Originale, die nebenan auf dem 650. Pützchens Markt stehen. Doch diese kleinen Miniatur-Versionen hier in der Jahrmarktshalle sind etwas ganz Besonderes, denn sie bestehen aus Legosteinen.

„Riesen“rad aus Lego (Foto: mit freundlicher Genehmigung von „KirmesLego100“)

Unter den Ausstellern befinden sich auch Jannik Dietze aus Potsdam und Jan Wrede aus Olpe, die gemeinsam ihre Werke auf der Modellkirmes-Ausstellung zu Pützchens Markt vorstellen. Ihre Mini-Karussells lassen sich genauso auf- und abbauen wie deren Vorbilder, die auf der echten Kirmes als Fahrgeschäfte stehen.
Die Inspiration für das nächste Projekt holen sich Jan und Jannik während ihrer Kirmesbesuche, wovon über das Jahr verteilt mindestens fünf oder sechs zusammen kommen. Über Hannover, Düsseldorf, Mainz, Frankfurt und in diesem Jahr eben auch Bonn, ist alles dabei. Das jährliche Highlight ist für den 19-jährigen Jannik jedoch die Heimatkirmes in Bocholt: „Da sind vier Tage eigentlich viel zu wenig!“
Dort hat seine Faszination für alles rund um das Thema Kirmes auch angefangen – und zwar schon im Kindergarten: „Der Kindergarten lag nicht weit vom Kirmesplatz weg. Wenn Papa uns abgeholt hat, ist der mit uns mal dadrüber gelaufen beim Aufbau. Ich glaube, das ist irgendwie auf eine Synapse gestoßen.“ Gleichzeitig war er schon als Kind verrückt nach Lego und als irgendwann alles, was es von Lego gab, „nicht mehr cool genug“ war, fing er selbst zu bauen an und verband so seine beiden Leidenschaften Lego und Kirmes zu einer ganz Neuen. Er teilt sein Hobby mit seinem Kindergartenfreund Benjamin Unland. Zusammen betreiben sie seit 2010 ihren Youtube-Kanal „KirmesLego100“, wo sie kurze Videos ihrer Modelle, aber auch ihrer Kirmesbesuche hochladen. (https://www.youtube.com/user/KirmesLego100)
Seit 2010 sind Janniks Projekte immer professioneller geworden. Früher habe er einfach drauflosgebaut, bis das Modell ungefähr so aussah wie das Original, doch der eigene Anspruch, so realitätsgetreu wie möglich nachzubauen, wurde immer größer und irgendwann sogar das selbsterklärte Ziel. Dabei hilft ihm ein spezielles 3D-Programm von Lego, mit dem man das Modell zunächst digital bauen kann. Im Anschluss kann die genaue Menge an Material bestellt und letztendlich verbaut werden.
Zeit dafür bleibt Jannik aber nur nach der Arbeit, denn er lässt sich als Mediengestalter Bild und Ton beim rbb in Potsdam ausbilden. Vom Beginn der Planung bis zum fertigen Modell vergeht also schnell ein halbes Jahr. Trotzdem stellen die Jungs von „LegoKirmes100“ bereits sieben Modelle aus und haben mehrere 10.000 Legosteine verbaut. Im Gegensatz zu anderen Modellbauern vermeiden sie es, Steine zusammenzukleben, weil man das Modell dann nicht mehr abbauen und bequem transportieren könnte. Wenn mal was kaputt geht, stecken sie den Kopf nicht in den Sand, da das Stecksystem von Lego ja gerade ausmache, dass man alles schnell wieder zusammenbauen könne. Sein anspruchsvollstes Modell war bisher der Predator, verrät Jannik. Sein Freund und Kollege Benjamin sei aber auch besonders stolz auf das Riesenrad, in das sie ungewöhnlich viel Zeit investiert hätten.

Jan Wrede Breakdance
Breakdance-Modell aus Lego von Jan Wrede (Foto: „KirmesLego100“)

Jannik und Benjamin bauen momentan jedoch nicht an einem Langzeitprojekt wie ihr Freund Jan Wrede aus Olpe, den sie über das Internet kennengelernt haben. Auch er betreibt als Kirmesmodellbauer einen Youtube-Kanal namens „PlayGo“. (https://www.youtube.com/user/legoplaygo) Seit vier Jahren baut er nun schon an seinem Breakdance-Modell im Maßstab 1:18: „Für mich gibt es nichts Schöneres als Breakdance. Sowohl im Modell als in echt.“ Auch wenn noch Feinheiten fehlen, stellt der gelernte Elektroniker für Betriebstechnik sein Modell an einem Stand mit Janniks Modellen in der Jahrmarktshalle direkt neben Pützchens Markt aus.
Modellkirmesausstellungen gibt es nicht nur in Bonn, sondern bereits in vielen Städten in Deutschland. In den Niederlanden seien die Ausstellungen aber noch verbreiteter und es gebe nahezu während jeder Kirmes auch eine Modellausstellung. Ein bis zwei Mal im Jahr sind auch Jannik und Benjamin von „KirmesLego100“ und Jan von „PlayGo“ mit einem eigenen Stand dabei.

PüMa Lego
Stand von Jannik, Benjamin und Jan auf der Modellkirmes-Ausstellung in Bonn (Foto: „KirmesLego100“)

Geld verdient keiner von ihnen mit dem Kirmesmodellbau, vielmehr investieren sie ihr eigenes Geld in ihr außergewöhnliches Hobby – neben der vielen Zeit natürlich. „Man verdient Zuspruch und Lob. Aber das ist halt das Schöne: Wenn du siehst, wie die Kinderaugen strahlen.“, erzählt Jannik. Das Tollste sei, wenn die Besucher realisieren, dass man mit Lego nahezu alles erschaffen könne.
Strahlende Kinderaugen und erfreute Gesichter gibt es auch auf der Ausstellung in Bonn in Hülle und Fülle zu beobachten. Lego und Kirmes –  zwei Themen, die zeitlos zu sein scheinen und vom Kind bis zum Rentner jeden ansprechen. Begeistert stehen sie vor den Riesenrädern, die hier nicht riesig, sondern niedlich aussehen, vor den feinen, bunten Kettenkarussells und der originalgetreuen Schiffsschaukel, aber auch vor den liebevoll dekorierten Häuschen, vor denen sorgsam die Legomännchen drapiert sind.

v.l.: Jan Wrede (17), Benjamin Unland (21), Jannik Dietze (19) Danke, dass ihr euch die Zeit genommen habt!
v.l.: Jan Wrede (17), Benjamin Unland (21) und Jannik Dietze (19) Danke, dass ihr euch die Zeit genommen habt!

Jemals mit dem Kirmesmodellbau aufzuhören, kann sich zum jetzigen Zeitpunkt keiner der Drei vorstellen. Dazu trägt auch das gute Klima unter den Modellbauern bei, denn von Konkurrenz sei weit und breit keine Spur: „Modellbauer sind wie eine große Familie. Alle verstehen sich gut, man hilft sich gegenseitig und geht abends auch mal zusammen auf die Kirmes.“ Unter den Ausstellern sind sie meist die jüngsten, aber ihre Kirmesbegeisterung kann Jannik und Jan schon lange keiner mehr nehmen. Jannik fasziniert die Logistik, die hinter so einer Großveranstaltung steckt: Der Auf- und Abbau der riesigen Fahrgeschäfte und das Weiterreisen der Schausteller zum nächsten Ort ziehen ihn besonders in den Bann. Für Jan ist es die Lebensfreude, die das ganz eigene Feeling einer Kirmes ausmacht: „Das Laute und Bunte. Man kann einfach abschalten. Kirmes ist ein Stück weit auch eine andere Welt.“

Links:
– KirmesLego100 – (Jannik Dietze und Benjamin Unland)
Youtube: https://www.youtube.com/user/KirmesLego100
Facebook: https://www.facebook.com/kirmeslego100/
Instagram: https://www.instagram.com/kirmeslego100/

– PlayGo – (Jan Wrede)
Youtube: https://www.youtube.com/user/legoplaygo
Facebook: https://www.facebook.com/legoplaygo/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert