Aktuelles

5 Gründe, Angela Merkel auf Instagram zu folgen

Anfang des Jahres hat sich Angela Merkel von ihrem Facebook-Profil verabschiedet. Der Fokus ihrer Präsenz in den sozialen Medien liegt nun voll und ganz auf ihrem Instagram-Account. Mit dieser Entscheidung ist die Kanzlerin ziemlich up-to-date, denn die Zahl der Instagram-Nutzer steigt rasant – auch in Deutschland. Doch lohnt es sich, Merkels Account zu folgen? Diese fünf Gründe sprechen jedenfalls dafür.

Wer steckt hinter Angela Merkels Instagram-Account?

Verantwortlich für Angela Merkels Instagram-Profil mit dem eingängigen Handle @bundeskanzlerin ist das Bundespresseamt. Zu dessen Aufgabenbereich zählt nämlich unter anderem, die BBildschirmfoto 2019-06-30 um 19.41.35ürgerinnen und Bürger über die Arbeit der Bundesregierung zu informieren.

Zu diesem Zweck betreut ein sechsköpfiges Team das Instagram-Profil der Bundeskanzlerin. Dazu kommen Bild- und Videoredakteure sowie die offiziellen Fotografen der Bundeskanzlerin, die ihre Fotografien auf diesem Weg mit der Öffentlichkeit teilen.

Darum sollte man @bundeskanzlerin auf Instagram folgen:

1. Politische Kommunikation im entspannten Insta-Format

Für alle Instagram-Fans, deren Hand nach dem Aufstehen als erstes zum Handy greift, sind Accounts von Politikern oder Institutionen eine gute Möglichkeit, im Instagram-Kosmos nicht gänzlich in Konsum- und Fitnessthemen zu versinken. So beginnt die Auseinandersetzung mit politischen Themen bereits automatisch durch einzelne Posts in eurem Feed.

2. Auf dem Laufenden bleiben

Bildschirmfoto 2019-06-20 um 11.17.04Auf Angela Merkels Instagram-Account werden allen voran Fotos zu aktuellen Ereignissen und Terminen der Bundeskanzlerin geteilt – und das beinahe täglich. Eine gute Möglichkeit also, um up-to-date zu bleiben. Zumindest was den Alltag unserer Bundeskanzlerin betrifft.

3. Die Storys

Seit Januar 2018 nutzt das Social Media-Team die Möglichkeit, Follower mit Hilfe von Storys nähere Einblicke in den Arbeitsalltag der Bundeskanzlerin zu geben. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf besonderen Veranstaltungen und Auslandsreisen. In den Story-Highlights kann man sich die Einblicke auch im Nachhinein noch anschauen und Angela Merkel beispielsweise auf ihren Reisen nach Israel, Algerien oder Litauen folgen.

4. Hintergrundinfos

Bildschirmfoto 2019-06-20 um 11.17.35Kurze Videos im Feed zeigen Ausschnitte aus Reden und kurze Statements von Angela Merkel zu aktuellen politischen Themen. Momentan sind das z.B. der Mord an Walter Lübcke, der 25. Geburtstag des Hauses der Geschichte in Bonn oder die Strategie zur Förderung von Künstlicher Intelligenz in Deutschland.

Seit Februar nutzt das Social Media Team darüber hinaus IGTV für längere Videos und Statements der Kanzlerin. Diese bieten interessante Hintergrundinformationen, die vor allem Anlass für weitere Recherche sein können. Vielleicht schaut man sich zum besseren Verständnis also doch nochmal die KI-Strategie der Bundesregierung an? Schaden kann es sicherlich nicht.

5. Merkels Uniform: Der Farbklecks

Bildschirmfoto 2019-06-20 um 11.19.40Eine einheitliche Bildsprache oder Farbästhetik sucht man auf dem  Bundeskanzlerinnen-Profil vergeblich. Einziger wiederkehrender Farbklecks: Angela Merkels Jacketts. Von Blau- und Rottönen, Grün, Gelb bis Rosa und Weiß ist alles dabei. Mit diesen stets schlichten, aber dennoch auffälligen Jacken wurde für Angela Merkel eine eigene Uniform kreiert – diese variiert lediglich in den teils ziemlich auffälligen Farben. Definitiv interessanter als die allseits schwarzen Anzüge der Politiker-Herren und vor allem deutlich Instagram-tauglicher.

Ist das überhaupt authentisch?

Was es auf dem Kanal der Bundeskanzlerin leider nicht gibt: echte, nahbare Blicke hinter die Kulissen, ganz nach dem beliebten Motto „Für mehr Realität auf Instagram“. Eine ungeschminkte Kanzlerin beim Frühstück oder ganz müde nach einem Veranstaltungsmarathon – darauf können wir lange warten. Schade eigentlich, obwohl es letzten Endes wohl auch nicht zu Angela Merkels zurückhaltender Persönlichkeit passen würde. Und ist das nicht wiederum auch authentisch?

Credit Beitragsbild: Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0, 2018-03-12 Unterzeichnung des Koalitionsvertrages der 19. Wahlperiode des Bundestages by Sandro Halank–026 (cropped), CC BY-SA 3.0

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.